Tragflügeltheorie

Tragflügeltheorie
Tragflügeltheorie,
 
Teilgebiet der Strömungslehre, befasst sich mit der Entstehung und Berechnung der Strömungskräfte, die an Tragflügeln auftreten. Grundlegende Beiträge lieferten ab 1902 die Mathematiker Wilhelm Kutta (* 1867, ✝ 1944) und N. J. Schukowskij, die durch Einführung des Begriffs der Zirkulation eine Erklärung für das Auftreten einer Auftriebskraft zu geben versuchten. Eine erste für die Praxis brauchbare Theorie formulierte 1918 L. Prandtl, der sie später mit seinen Mitarbeitern (J. Ackeret u. a.) ausweitete. Die Tragflügeltheorie macht Aussagen über die an einem Tragflügel angreifenden Kräfte und Momente in Abhängigkeit aller wirkenden Einflussgrößen (geometrische Gestalt und Oberflächenbeschaffenheit des Flügels, Zuströmbedingungen und Eigenschaften des strömenden Mediums); diese Aussagen sind von Bedeutung für Entwicklung und Entwurf u. a. von Flugzeugen, Luftschrauben, Schiffsschrauben, Tragflügelbooten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Prandtl — Portraitaufnahme von Ludwig Prandtl 1937 Ludwig Prandtl 1904 mit einem …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Prandtl — Portrait photographique de Ludwig Prandtl (1937). Naissance 4 février 1875 Freising ( …   Wikipédia en Français

  • Aerodynamics — is a branch of dynamics concerned with studying the motion of air, particularly when it interacts with a moving object. Aerodynamics is closely related to fluid dynamics and gas dynamics, with much theory shared between them. Aerodynamics is… …   Wikipedia

  • Aerodynamik — (von altgriechisch ἀήρ aer, Luft und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik und beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden (zum Beispiel Luft). Die Aerodynamik beschreibt die Kräfte, die es beispielsweise Flugzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerodynamisch — Aerodynamik (von altgriechisch ἀήρ, Luft und δύναµις, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik und beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden (zum Beispiel Luft). Die Aerodynamik beschreibt die Kräfte, die es beispielsweise Flugzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Betz — (* 25. Dezember 1885 in Schweinfurt; † 16. April 1968 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und ein Pionier der Windenergietechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Aërodynamik — Aerodynamik (von altgriechisch ἀήρ, Luft und δύναµις, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik und beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden (zum Beispiel Luft). Die Aerodynamik beschreibt die Kräfte, die es beispielsweise Flugzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wagner (Ingenieur) — Bernhard Wagner (* um 1940; † 18. April 1999) war ein deutscher Ingenieur und Aerodynamiker. Leben und Werk Nach seinem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er von 1959 bis 1966 im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwiderstand [3] — Luftwiderstand. Unsere Kenntnisse über den Luftwiderstand haben sich infolge der rapiden Entwicklung der Flugtechnik und Luftschiffahrt in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Im Anschluß an das in Bd. 6 und Ergbd. I Gesagte sei hier das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bernhard Wagner — (* um 1940; † 18. April 1999) war ein deutscher Ingenieur und Aerodynamiker. Leben und Werk Nach seinem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er von 1959 bis 1966 im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”